Willkommen auf der Seite von TAS, dem Treffpunkt Architektur Schwaben der Bayerischen Architektenkammer. Auf diesen Seiten finden Sie Veranstaltungen der Bayerischen Architektenkammer, von Verbänden und Initiativen zu den Themen Architektur und Baukultur in Schwaben.
Aktuelles
Holzbau Kompakt 2025 / Teil 1
3. November | 18:00 - 20:00
Holzbau Kompakt, Vorträge an den 4 ersten Montagen im November 2025

Witterungsschutz & Feuchteschutzmanagement während der Bauphase
Ein erfolgreiches Witterungs- und Feuchteschutzmanagement ist essenziell für den nachhaltigen Bauerfolg. Feuchtigkeit ist ein Hauptrisikofaktor, der Qualität gefährdet, den Bauablauf verzögert und Mehrkosten (Trocknung, Schimmel) verursacht. Dieser Vortrag beleuchtet die kritische Notwendigkeit eines proaktiven, ganzheitlichen Feuchteschutzmanagements basierend auf rechtlichen Grundlagen (VOB, Normen) abgestimmt auf die Anforderungen im Holz-/Hybridbau. Im Fokus stehen die Gefahrenquellen (Schlagregen, aufsteigende/eingebrachte Baufeuchte) und praxiserprobte Strategien:
- Korrekte Planung temporärer Abdichtungen/Einhausungen.
- Monitoring von Luft- und Materialfeuchte.
- Bewährte Auswahl von Trocknungsmethoden und Schimmelbekämpfung.
Augsburg, Germany
Holzbau Kompakt 2025 / Teil 2
10. November | 18:00 - 20:00
Holzbau Kompakt, Vorträge an den 4 ersten Montagen im November 2025

Gebäudetyp E im Holzbau
Der Gebäudetyp E gilt als Hebel, um schneller und kostengünstiger zu bauen – auch im Holzbau. Doch wie lassen sich vereinfachte Vorgaben mit den Anforderungen an den Schallschutz vereinbaren? Der Vortrag beleuchtet praxisnah, welche Chancen und Risiken sich aus der Baupolitik ergeben, wo die größten Kostentreiber liegen und wie Standards wie der Hamburg-Standard einzuordnen sind. Im Mittelpunkt stehen pragmatische Lösungen für die Praxis von Zimmerern und Planern, um Holzbau zukunftsfähig voranzubringen.
(mehr …)Find out more »Augsburg, Germany
Architekturvorträge Kempten: Konrad Merz
13. November | 19:00 - 21:00

Architekturvorträge in Kempten 2025
Der BDA Kreisverband Augsburg Schwaben veranstaltet seit den 2000er-Jahren eine Architekturvortragsreihe in Kempten/Allgäu. Dabei interessieren neben den Grundfragen, was gutes Bauen ausmacht, vor allem der Blick hinter die Kulissen der täglichen Büroarbeit, die Entstehungsweisen und Ideen hinter den Bauwerken und Konzepten.
Die Zuhörerschaft ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen und die Vortragsreihe ist ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil im Kemptener Kulturleben. 2023 hat Architekt Willi Huber die Organisation an den Kollegen Felix Huber abgegeben.
Am 13. November 2025 stellt sich Konrad Merz vor
merz kley partner (mkp) ist ein österreichisches Ingenieurbüro. 1994 gründeten Konrad Merz und Anton Kaufmann das Ingenieurbüro merz + kaufmann, 2000 folgte die Umfirmierung in merz kaufmann partner und 2007 in merz kley partner. Das Ingenieurbüro ist in Dornbirn, Altenrhein, Heilbronn, Karlsruhe und in Neumarkt in der Oberpfalz vertreten.
Konrad Merz (* 1958) diplomierte 1984 in Bauingenieurwesen und 1995 in Wirtschaftsingenieurswesen. Zwischen 1984 und 1986 arbeitete er bei einem Brettschichtholzhersteller. Merz lehrte bei Julius Natterer an der EPF Lausanne (1986–1990). Zwischen 1990 und 1993 arbeitete er als leitender Hochbauingenieur bei MacMillan Bloedel Research in Vancouver.
(mehr …)Find out more »Kempten, 87435 Germany
Umnutzung ehemalige Weberei

Preisträger baupreis allgäu 23
Text: Hagspiel Stachel Uhlig Architekten PartmbB
Die ehemalige Weberei ist Teil eines alten Textilindustrieareals. Die Sheddach-Halle wurde zu einem Wohnquartier umgenutzt. In das Raster der Stahlkonstruktion wurden Giebelhäuser, deren Kontur die Dachlinie der Sheds aufnimmt, zeilenartig eingepasst. Es entstanden 46 Galerie-Wohnungen mit 50qm bis 135qm Wohnfläche und 80 Stellplätze als Tiefgarage im Untergeschoss. Die Substanz des Denkmals bleibt nahezu komplett erhalten. Die neu eingefügten Wohnmodule setzen sich im Material ab. Die Außenhaut aus eloxiertem Streckmetall ähnelt einem Gewebe. Die südlichen Anbauten, die puristisch ertüchtigte Schlichterei und der Ölturm, bieten Raum für junge Start-Up-Unternehmen.

