Home

Willkommen auf der Seite von TAS, dem Treffpunkt Architektur Schwaben der Bayerischen Architektenkammer. Auf diesen Seiten finden Sie Veranstaltungen der Bayerischen Architektenkammer, von Verbänden und Initiativen zu den Themen Architektur und Baukultur in Schwaben.

Aktuelles

Vorträge super circle Kaufbeuren: Césare Peeren

27. November | 19:00 - 21:00

Super circle - Pioniere der zirkulären Bauwende im Dialog

Die beste Antwort auf den Klimawandel ist das Bauen mit wiederverwendeten Materialien. Wie das geht, zeigen innovative Macher:innen und Denker:innen aus Europa.

Der Arbeitskreis "Zirkuläres Bauen" des architekturforums allgäu sucht sich jedes Jahr zwölf zukunftsorientierte Visionäre aus, die aus Altem Neues machen und im Jahr 2025 packende Vorträge im supertecture-Headquater in Kaufbeuren halten werden.

NÄCHSTER VORTRAG #11 // 27. November mit Césare Peeren von Superuse - Rotterdam

Zirkuläres Bauen in der Praxis

Césare Peeren ist Architekt und Gründer des Architekturbüros Superuse-Studios, welches vor allem in Rotterdam und Amsterdam, aber auch China und den USA vertreten ist.

Sie planen fast ausschließlich mit gebrauchten Bauteilen, haben zahlreiche Strategien von Bauteilrettung und -gewinnung über Entwurfsprozesse bis zur Demontierbarkeit und Gebäudeumnutzung entwickelt. Sie sind absoluter zirkulärer Vorreiter in Europa!

Sie sind Alleskönner- sie testen ihre Grenzen durch experimentelles Verwenden von gebrauchten Windkrafträdern und Wassertanks aus, gestalten Pavillons auf der Biennale in Venedig und planen soziale Wohngemeinschaften, Büroräume und Ausstellungsflächen. Und das alles mit Reuse-Materialien.

Césare Peeren wird diese Woche über Folgendes erzählen:

"Ich werde darüber sprechen, dass wir uns bereits in einem Übergang befinden und es Zusammenbruch oder Wiedergeburt sein kann. Wir haben die Möglichkeit, den reichlichen Überschuss und die Verschwendung von 150 Jahren Extraktivismus zu nutzen, um jetzt zu einem lokalen zirkulären und regenerativen System umzustellen. Mit einer Wirtschaft, die die Bedürfnisse des Ökosystems und des darin enthaltenen Lebens erfüllt. Eine Welt, in der ein Kaleidoskop von Gemeinschaften wächst und um gemeinsame Gemeinflächen herum lebt.

Und ich werde unsere Arbeit von Abfallwiederverwendung und passivem Solardesign zeigen, die den Ressourcenbedarf verringert und den Komfort erhöht."

VERANSTALTER eine Veranstaltung vom architekturforum allgäu und supertecture in Kooperation mit dem Treffpunkt Architektur Schwaben (TAS) der Bayerischen Architektenkammer und dem Supertecture Friends e.V..

Find out more »
supertecture gUG Kaisergäßchen 5 87600 Kaufbeuren Germany
Kaisergäßchen 5
87600 Kaufbeuren, Germany

Vorträge super circle Kaufbeuren: Pascal Angehrn

18. Dezember | 19:00 - 21:00

Super circle - Pioniere der zirkulären Bauwende im Dialog

Die beste Antwort auf den Klimawandel ist das Bauen mit wiederverwendeten Materialien. Wie das geht, zeigen innovative Macher:innen und Denker:innen aus Europa.

Der Arbeitskreis "Zirkuläres Bauen" des architekturforums allgäu sucht sich jedes Jahr zwölf zukunftsorientierte Visionäre aus, die aus Altem Neues machen und im Jahr 2025 packende Vorträge im supertecture-Headquater in Kaufbeuren halten werden.

NÄCHSTER VORTRAG #12 // 18. Dezember mit Pascal Angehrn von Zirkular - Zürich

VERANSTALTER eine Veranstaltung vom architekturforum allgäu und supertecture in Kooperation mit dem Treffpunkt Architektur Schwaben (TAS) der Bayerischen Architektenkammer und dem Supertecture Friends e.V..

Find out more »
supertecture gUG Kaisergäßchen 5 87600 Kaufbeuren Germany
Kaisergäßchen 5
87600 Kaufbeuren, Germany

Umnutzung ehemalige Weberei

Preisträger baupreis allgäu 23

Text: Hagspiel Stachel Uhlig Architekten PartmbB

Die ehemalige Weberei ist Teil eines alten Textilindustrieareals. Die Sheddach-Halle wurde zu einem Wohnquartier umgenutzt. In das Raster der Stahlkonstruktion wurden Giebelhäuser, deren Kontur die Dachlinie der Sheds aufnimmt, zeilenartig eingepasst. Es entstanden 46 Galerie-Wohnungen mit 50qm bis 135qm Wohnfläche und 80 Stellplätze als Tiefgarage im Untergeschoss. Die Substanz des Denkmals bleibt nahezu komplett erhalten. Die neu eingefügten Wohnmodule setzen sich im Material ab. Die Außenhaut aus eloxiertem Streckmetall ähnelt einem Gewebe. Die südlichen Anbauten, die puristisch ertüchtigte Schlichterei und der Ölturm, bieten Raum für junge Start-Up-Unternehmen.