Rosenheimer Holzbaupreis 2024 in Dillingen a.d.Donau

Rosenheimer Holzbaupreis 2024 in Dillingen a.d.Donau

23. September | 18:30 29. September | 17:00

Der RosenheimKreis e. V. lobte 2024 bereits zum sechsten Mal den Rosenheimer Holzbaupreis aus. Der Wettbewerb für architektonisch hochwertige Holzbauten aus der Region wird seit 2006 mit großem Erfolg durchgeführt.

Wie jedes Jahr wird auch heuer wieder eine Architekturausstellung in Dillingen an der Donau präsentiert. Dieses Jahr kann anhand der Wanderausstellung „6. Rosenheimer Holzbaupreis 2024“ das Thema Architektur im ländlichen Raum der Öffentlichkeit näher gebracht werden.

Bei der Ausstellungseröffnung am 23. September 2025 um 18:30 Uhr im Innenhof Schloss Dillingen – Raum Dürnitz sprechen Landrat Markus Müller, ein Vertreter der Stadt Dillingen und Architekt Michael Gumpp sowie Architekt Sven Grossmann für den RosenheimKreis e. V. und Architekt Reiner Schlientz für den Treffpunkt Architektur Schwaben – TAS.

Impressionen von der Eröffnungsveranstaltung, Foto: Sven Grossmann

Im Rahmen der Dillinger Nacht werden am Freitag, 26.09.2025 Führungen angeboten.

Read more
Poster Podium und Diskussion -Transformation

TRANSFORMATION

15. September | 18:30 22:30

Transformation innerstädtischer Quartiere
über unsere Orte, ihre Entwicklung, Herausforderungen & Chancen
Podium & Diskussion

Poster Podium und Diskussion -Transformation

Das jahrelange Ringen um die Entwicklung des ehemaligen Hanfwerkeareals Füssen zum sogenannten Magnuspark steht exemplarisch für die aktuellen Diskussionen um die Achtung des Bestands, das Bauen als materielle Ressource und die Frage nach der historischen Bedeutung ortsbildprägender Gebäude.

In mehreren Gesprächsrunden berichten Architekten, Stadtplaner und Bauherrenvertreter aus Erfahrung ihrer Projekte, welche Hürden und Ängste zu überwinden sind, um Projekte auf den Weg zu bringen, sie auf diesem zu halten und sie am Ende auch erfolgreich abzuschließen.

Read more
Architekturvorträge Kempten: Konrad Merz

Architekturvorträge Kempten: Konrad Merz

13. November | 19:00 21:00


Architekturvorträge in Kempten 2025  

Der BDA Kreisverband Augsburg Schwaben veranstaltet seit den 2000er-Jahren eine Architekturvortragsreihe in Kempten/Allgäu. Dabei interessieren neben den Grundfragen, was gutes Bauen ausmacht, vor allem der Blick hinter die Kulissen der täglichen Büroarbeit, die Entstehungsweisen und Ideen hinter den Bauwerken und Konzepten.

Die Zuhörerschaft ist über die Jahre kontinuierlich gewachsen und die Vortragsreihe ist ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil im Kemptener Kulturleben. 2023 hat Architekt Willi Huber die Organisation an den Kollegen Felix Huber abgegeben.

Am 13. November 2025 stellt sich Konrad Merz vor

merz kley partner (mkp) ist ein österreichisches Ingenieurbüro. 1994 gründeten Konrad Merz und Anton Kaufmann das Ingenieurbüro merz + kaufmann, 2000 folgte die Umfirmierung in merz kaufmann partner und 2007 in merz kley partner. Das Ingenieurbüro ist in Dornbirn, Altenrhein, Heilbronn, Karlsruhe und in Neumarkt in der Oberpfalz vertreten.

Konrad Merz (* 1958) diplomierte 1984 in Bauingenieurwesen und 1995 in Wirtschaftsingenieurswesen. Zwischen 1984 und 1986 arbeitete er bei einem Brettschichtholzhersteller. Merz lehrte bei Julius Natterer an der EPF Lausanne (1986–1990). Zwischen 1990 und 1993 arbeitete er als leitender Hochbauingenieur bei MacMillan Bloedel Research in Vancouver.

Read more

450 Jahre Elias Holl vom 14.-23. Juli 2023 – learning from elias  

Eine Sommerwoche Architektur an verschiedenen Standorten in Augsburg und einer Busexkursion ins Schwäbische Donautal

Wie kein anderer Architekt steht Elias Holl, der am 28. Februar 2023 vor 450 Jahren geboren wurde, für die „Renaissancestadt Augsburg“. Mit zahlreichen Bauten hat er als „Stadtwerkmeister“ das Gesicht der Stadt entscheidend geprägt. Dabei wirkte er am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges – einer Zeit voller Krisen und Spannungen – auch in der Region Schwaben. Seine wichtigsten Bauten sind erhalten: auch wenn sie durch Krieg, Zerstörung und Wiederbau gezeichnet sind, darunter das Rathaus, das Zeughaus und das Rote Tor.

Der 450. Jahrestag zum Geburtstag von Elias Holl ist Anlass genug, mit Blick auf das große Erbe Holls, aktuelle Herausforderungen für die Architektur, das Bauingenieurswesen und den Städtebau in Augsburg und Schwaben zu erörtern:

Wie reagieren Stadt und Land auf den Klimawandel? Werden wir in Zukunft noch so leben können, wie wir es heute gewohnt sind? Welchen Stellenwert nimmt die Kultur ein in der Reaktion auf den sich anbahnenden gesellschaftlichen Wandel? Welche Kompetenzen sind gefragt, um die Herausforderungen bestehen zu können und das Bauen heute für morgen zu denken?

Diesen und vielen anderen Fragen geht die „Architekturwoche Holl.Zwei.Punkt.Null“ nach, die vom 17.-23. Juli 2023 in Augsburg mit zahlreichen Vorträgen, Stadtspaziergängen und Diskussionsrunden stattfindet. Der Blick ist dabei stets nach vorne gerichtet mit einem hohen Bewusstsein für die Werte des gebauten Erbes.